Funkstreife — Fụnk·strei·fe die; ein Auto (oder Motorrad) der Polizei, das per Funk mit einer Zentrale verbunden ist: Nachts fährt die Funkstreife regelmäßig durch das Hafenviertel || K : Funkstreifenwagen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Funkstreife Isar 12 — Seriendaten Originaltitel Funkstreife Isar 12 Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Funkstreife — Fụnk|strei|fe … Die deutsche Rechtschreibung
Isar 12 — Seriendaten Originaltitel: Funkstreife Isar 12 Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1960–1963 Produzent: Bavaria Film Episodenlänge: etwa 20 Minuten Episodenanzahl: 35 in 3 Staffeln … Deutsch Wikipedia
Tischlinger — Karl Tischlinger (* 7. November 1910 in München Sendling; † 4. August 1983 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler. Ab den 1950er Jahren war Tischlinger in zahlreichen Heimatfilmen zu sehen, später wurde er Ensemble Mitglied des… … Deutsch Wikipedia
Alfred Pongratz — (* 29. September 1900 in München; † 4. Oktober 1977 ebendort) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 Fernsehen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Carl Baierl — (* 1895 in Wien; † 1977) war ein bayerischer Komiker und Volksschauspieler. Baierl wurde durch zahlreiche Auftritte im Hörfunk, im Film und im Fernsehen bekannt. Daneben trat er auch regelmäßig im Münchener Platzl auf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
BMW 501 — BMW 501/502 Hersteller: BMW AG Produktionszeitraum: 1952–1964 Klasse: Pkw … Deutsch Wikipedia
BMW 502 — BMW 501/502 Hersteller: BMW AG Produktionszeitraum: 1952–1964 Klasse: Pkw … Deutsch Wikipedia
Bardischewski — Leo Bardischewski (* 3. November 1914 in Danzig; † ) war ein deutscher Synchronsprecher, Theater und Fernsehschauspieler. Als Synchronsprecher war Bardischewski als die Stimme des Miraculix in zwei Asterix Streifen zu hören. Auch Fred Astaire… … Deutsch Wikipedia